Control Union Certifications Germany GmbH
Home
Zertifizierungsstandards
Ökologischer / Biologischer Landbau
EU-Ökolandbau
Verbandszertifizierungen
Internationale Biostandards
TRACES
FAQ's
Allgemein
Erzeugung
Verarbeitung
Forst-/Holzwirtschaft
FSC COC - Standard
PEFC COC - Standard
EUTR
ENplus
GoodChips®
Landwirtschaft / Lebensmittelverarbeitung
RSPO - SCC
UTZ Certified
FSSC 22000
BRC
GLOBALG.A.P.
QS
ASC - Aquaculture Stewardship Council
MSC - Marine Stewardship Council
Regionalfenster
Biokraftstoff- / Biomassezertifizierung
REDcert Standard
ISCC Standard
ISO Standards
ISO 9001
ISO 50001
Tourismus
GSTC – Global Sustainable Tourism Council
GreenSign – Das Nachhaltigkeitssiegel für Hotels
Free From Programme
VLOG - Lebensmitteln ohne Gentechnik
Ihr direkter Weg zum VLOG Zertifikat
VLOG Dokumentenprüfung für Kleinst- und Biozertifizierte Unternehmen
Sonstige Nachhaltigkeitszertifizierungen
ZNU - Standard
ISCC-PLUS
GRI
EcoWellness Standards
Hygienekonzeptzertifikat
IT-Zertifikate
International Website Trust Standard (IWTS)
Textilien und Recycling
G.O.T Standard (GOTS)
IVN Best - Standard
GRS
Recycled Claim Standard (RCS)
Content Claim Standard (CCS)
Naturland Textil
Organic Content Standard (OCS)
RDS - Responsible Down Standard
Responsible Wool Standard (RWS)
Grüner Knopf
Antragsformular Textilzertifizierung
Das Unternehmen
Historie
Unser Team
Stellen / Praktika
Kontakt
Aktuelles
AGB
Ökologischer / Biologischer Landbau
EU-Ökolandbau
Ihr direkter Weg zum Öko/Bio Zertifikat
Verbandszertifizierungen
Internationale Biostandards
TRACES
FAQ's
Allgemein
Erzeugung
Verarbeitung
Sie haben eine Anfrage zu Ihrer Zertifizierung?
Sie sind hier
Startseite
|
Zertifizierungsstandards
|
Ökologischer / Biologischer Landbau
FAQ's
Allgemein
Ich möchte meinen Betrieb „BIO“ zertifizieren lassen. Was muss ich tun?
In welcher Höhe liegen die Kosten für eine Ökokontrolle?
Mit wie vielen Öko-Kontrollen pro Jahr muss gerechnet werden?
Wie lange dauert eine unangekündigte Ökokontrolle? Wie lange dauert eine Jahreskontrolle?
Wo finde ich die Grundlagen des Ökolandbaus bzw. die Ökoverordnung?
Wie kennzeichne ich meine Produkte richtig?
Wie lautet der Kontrollstellencode von der Kontrollstelle Control Union Certifications Germany GmbH
Wie setzt sich meine Kundennummer zusammen?
Was muss bei der korrekten Wareneingangskontrolle beachtet werden?
Meine Betriebs- oder Adressdaten haben sich geändert! Was muss ich tun?
Es hat Änderungen im Betrieb gegeben, wie zeige ich diese an?
Erzeugung
Ich möchte auf ökologischen Landbau umstellen. Was gibt es zu beachten? Hinsichtlich tierischer und pflanzlicher Erzeugung?
Eingriffe an Tieren (Enthornungen, Kupieren von Schwänzen, Zähne schleifen etc.). Was gilt es zu beachten?
Darf ich Antibiotika einsetzen?
Neue Flächen: Zum Betrieb sind weitere Flächen hinzugekommen (ökologische, konventionelle). Was gilt es zu beachten?
Konventionelle Zukäufe (Tiere, Saatgut, Pflanzgut, Betriebsmittel, Futter etc.): Mein Produkt ist nicht in ökologischer Qualität vorhanden, was muss ich beachten?
Welche Betriebsmittel dürfen laut EU-BIO-VO eingesetzt werden (z.B. Dünger, PSM)?
Welche Reinigungsmittel dürfen genutzt werden?
Reinigungsprotokolle für Maschinen, Mühlen, Lager: Was belegen diese Protokolle? Wer muss solche Protokolle zwingend führen?
Verarbeitung
Darf ich das staatliche Bio-Siegel verwenden?
Welche Zutaten muss ich verwenden, wenn ich das Produkt BIO ausloben möchte?
Darf ich konventionelle Produkte in meinem Unternehmen verarbeiten?
Müssen Aromen auch ökologisch sein?
Gibt es Ausnahmen, wenn ich Zutaten nicht in Öko-Qualität bekomme?
Ökologischer / Biologischer Landbau
EU-Ökolandbau
Ihr direkter Weg zum Öko/Bio Zertifikat
Verbandszertifizierungen
Internationale Biostandards
TRACES
FAQ's
Allgemein
Erzeugung
Verarbeitung
Sie haben eine Anfrage zu Ihrer Zertifizierung?