Ich möchte auf ökologischen Landbau umstellen. Was gibt es zu beachten? Hinsichtlich tierischer und pflanzlicher Erzeugung?
Antwort:
Um die Produkte ökologisch vermarkten zu dürfen, muss ein Landwirt mit seinem Betrieb:
- nach den Vorgaben der EU-Verordnungen wirtschaften
- sich dem Kontrollverfahren unterstellen
- zunächst eine Umstellungszeit (Tabelle folgt) zur Kenntnis nehmen
Umstellungszeiten
Art | Umstellungsdauer | Status nach Ablauf |
---|---|---|
Flächen | ||
Grünland | 12 Monate vor der Ernte | Umstellungsfutter |
Grünland | 24 Monate vor der Ernte | Öko-Futter |
Ackerfutter | 12 Monate vor der Ernte | Umstellungsfutter |
Ackerfutter | 24 Monate vor der Aussaat | Öko-Futter |
Futtergetreide, Körnerleguminosen | 12 Monate vor der Ernte | Umstellungsfutter |
Futtergetreide, Körnerleguminosen | 24 Monate vor der Aussaat | Öko-Futter |
Konsumgetreide | 12 Monate vor der Ernte | Umstellungsfutter |
Konsumgetreide | 24 Monate vor der Aussaat | Öko-Ware |
Tiere (Artikel 38, EG-Öko-VO 889/2008) | ||
Rinder (zur Fleischerzeugung), Pferde | 12 Monate, in jedem Fall jedoch mindestens ¾ des Lebensalters dieser Tiere | Bei tierischen Produkten gibt es keine Umstellungsware, es wird nur in konventionell und ökologisch unterschieden! |
Milchproduzierende Tiere | 6 Monate | |
Kleinwiederkäuer und Schweine zur Fleischnutzung | 6 Monate | |
Mastgeflügel (wenn eingestallt bevor drei Tage alt) | 10 Monate bei Zukauf bis 3. Lebenstag | |
Geflügel für Eiererzeugung | 6 Monate | |
Imkereierzeugnisse | 12 Monate |
Siehe auch VO Nr. 834/2007 Artikel 11 und 17.